Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Schlagwort: Dorfgemeinschaft

Ostersonntag in Brunskappel: Osterfeuer, Fackelzug und ein Abend am Feuer

Wenn am Ostersonntagabend der Himmel langsam dunkler wird und ein langer Fackelzug sich von der Kirche aus auf den Weg macht, weiß jeder in Brunskappel: Es ist wieder Zeit für das Osterfeuer. Ein alter Brauch, der bis heute ein fester Bestandteil des Dorflebens ist.

Das Osterfeuer: Ein Brauch mit jahrhundertealten Wurzeln

Die Tradition der Osterfeuer reicht weit zurück, vermutlich bis in die vorchristliche Zeit. Schon damals wurden im Frühling große Feuer entzündet, um den Winter zu vertreiben und die Wiederkehr des Lichts zu feiern. Mit der Christianisierung übernahm die Kirche diesen Brauch, und so wurde das Osterfeuer zum Symbol für die Auferstehung Christi und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.

Im Sauerland gehören die Osterfeuer seit jeher fest dazu — besonders in Orten wie Brunskappel, wo Gemeinschaft und Zusammenhalt noch eine große Rolle spielen.

Der Fackelzug: Wenn das Osterlicht durchs Dorf wandert

In Brunskappel beginnt der Ostersonntagabend um 20:00 Uhr. Oberhalb der Pfarrkirche treffen sich die Dorfbewohner, um ihre Fackeln an der Osterkerze zu entzünden. Diese symbolisiert das Licht Christi und wird traditionell in der Osternacht in der Kirche gesegnet.

Angeführt vom Schützenverein und begleitet von Fackelträgern schlängelt sich der Zug dann durch den Ort bis zum Osterfeuer an der alten Elper Straße.

Am Feuer: Geselligkeit und gute Gespräche

Am Ziel angekommen, wird das Osterfeuer entzündet — ein beeindruckender Moment, wenn die gesammelten Weihnachtsbäume des Vorjahres in Flammen aufgehen und die Nacht erhellen.

Rund ums Feuer gibt’s dann gekochte Eier, kalte Getränke und reichlich Gelegenheit zum Plaudern. Für viele Bewohner ist das Osterfeuer ein Pflichttermin, für Neubürger eine gute Gelegenheit, Gesichter, Namen und Geschichten des Dorfes kennenzulernen.

Der Abend endet dann traditionell im Dorftreff (geöffnet ab 19:00 Uhr). Wer Lust hat, kommt nach dem Osterfeuer einfach noch dort auf ein Getränk oder ein nettes Gespräch vorbei.

Ein lebendiges Stück Brunskappeler Dorfkultur

Für uns Brunskappeler ist das Osterfeuer mehr als ein schöner Brauch — es ist ein Zeichen dafür, dass Gemeinschaft hier noch etwas zählt. Und für alle, die das zum ersten Mal erleben: Herzlich willkommen — einfach mitgehen und einen besonderen Abend erleben.

Kläppern, Eiersammeln und Dorftrubel – so läuft’s an den Kartagen in Brunskappel

Wenn an Karfreitag und Karsamstag in Brunskappel die Straßen von rhythmischem Geklapper erfüllt sind und Männergruppen mit Bier und Körben von Tür zu Tür ziehen, ist klar: Ostern steht vor der Tür. Für alle, die sich schon immer gefragt haben, woher diese Bräuche eigentlich stammen oder die diese besonderen Tage hier zum ersten Mal erleben: Hier ein kleiner Überblick über lang bestehende und zugleich unterhaltsame Traditionen.

Warum wird eigentlich gekläppert?

Im katholischen Brauchtum schweigen von Gründonnerstagabend bis zur Osternacht die Kirchenglocken. Stattdessen übernehmen die Kinder mit hölzernen Kläppern und Ratschen das Läuten zu den Gebetszeiten. Dieser Brauch ist uralt und soll nicht nur ans Gebet erinnern, sondern auch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen.

In Brunskappel wird dieser Brauch bis heute gepflegt — die Kläpperkinder ziehen am Karfreitag und Karsamstag durch den Ort. Wer hier neu ist, sollte sich also nicht wundern, wenn plötzlich ungewohnte Geräusche durch die Straßen hallen. Alle Kinder dürfen selbstverständlich mitmachen!

Der Männerumzug am Karsamstag

Während die Kinder fleißig kläppern, macht sich am Karsamstag eine zweite Gruppe auf den Weg: Alle, die tags zuvor beim Aufbau des Osterfeuers geholfen haben, ziehen von Haus zu Haus. Dabei wird ein Spruch gesungen, der vermutlich fast so alt ist wie der Ort selbst:

„Eger, Eger, Strau, Strau, Geld!“

Wo genau dieser Spruch herkommt, weiß heute keiner mehr so genau — sicher ist nur: Wer die Haustür öffnet, darf auf jeden Fall mit einem lauten Ständchen rechnen. Wurden früher noch – wie im Lied besungen – Eier, Stroh und Geld gesammelt, geben sich die Männer heute mit Eiern oder Geld für das Osterfeuer und die Kläpperkinder zufrieden.

Und hier kommt der lockere Teil der Tradition: Der Umzug der Männer ist nicht nur Sammelaktion, sondern auch ein geselliger Anlass. Es wird viel gelacht, getrunken und manchmal dauert der Zug dann auch bis in die Abendstunden.

Ein Stück gelebtes Sauerland

Diese Bräuche sind Teil unserer Dorfgemeinschaft und sorgen Jahr für Jahr dafür, dass jung und alt, alt eingesessen und neu zugezogen miteinander ins Gespräch kommen. Und genau das macht Brunskappel aus!

Erfolgreiche Vorstellung der DorfFunk-App im Dorfgemeinschaftshaus

Am Sonntag, den 19. Januar 2025, lud das Redaktionsteam der DorfFunk-App interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Etwa 30 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich über die Funktionen der App sowie die neue Website des Dorfes zu informieren.

Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner übernahm die Vorstellung der digitalen Plattformen und erklärte deren Nutzen für die Dorfgemeinschaft. Dabei betonte er die Bedeutung moderner Kommunikationstechnologien für den lokalen Austausch und die Vernetzung.

In entspannter Atmosphäre bei Kaffee und frisch gebackenen Waffeln nutzten die Gäste die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre Eindrücke zu teilen. Der Austausch zeigte großes Interesse an den neuen digitalen Möglichkeiten, die den Alltag im Dorf bereichern sollen.

Das Redaktionsteam zeigte sich erfreut über die positive Resonanz und die rege Teilnahme. Mit der neuen Website und der DorfFunk-App soll die Dorfgemeinschaft künftig noch enger zusammenrücken.

Digital und gemeinsam – Von der Website bis zur DorfFunk-App

Neue Website – Bleibt gespannt!

Seit dem Frühjahr 2024 arbeitet das Redaktionsteam bereits an den Inhalten und dem Layout einer neuen Website. Das Ergebnis ist bereits online einsehbar und zeigt, wie lebendig und informativ unsere neue Website gestaltet wurde. Einige Seiten befinden sich noch im Aufbau und werden in Kürze mit Inhalten ergänzt. Ihr könnt also gespannt sein!

Unser Redaktionsteam stellt sich vor

Das Team trifft sich regelmäßig in einer lockeren Runde, um aktuelle Themen für Brunskappel zu besprechen. Wer Interesse hat bei uns mitzuarbeiten, ist jederzeit herzlich willkommen! Außerdem dürfen Ideen für neue Inhalte gerne mit uns geteilt werden. Sprecht uns einfach an!

Zurzeit mit dabei sind:

  • Florian Kleine
  • Jan Lörwald
  • Matthias Senge
  • Sabrina Körner
  • Lisa Senge
  • Anja Senge
  • Julia Schnier
  • Felix Hohmann
  • Alica Grotenhöfer
  • Klaus-Peter Körner
  • Beate Ruhland
  • Peter Newiger

DorfFunk – Mitmachen und Mitfunken

Um die DorfFunk-App und ihre Funktionen besser kennenzulernen, Fragen zu beantworten oder Erfahrungen auszutauschen, laden wir herzlich ein:

Wann: Sonntag, 19. Januar 2025, um 16:00 Uhr
Wo: Dorfgemeinschaftshaus Brunskappel

Die App ist nur so funktional und lebendig wie ihre Benutzer – daher freuen wir uns auf eine rege Beteiligung. Ab jetzt heißt es in Brunskappel: „Mitmachen und Mitfunken!“

 

 

Seniorenfrühstück

Der Dorfgemeinschaftsverein hat am 15.10.2024 zum dritten Mal alle Senioren des Dorfes eingeladen. Bei einem toll vorbereiteten Frühstück kamen immerhin 27 Menschen im Dorfgemeinschaftshaus zusammen.

Erstmals nach aufwendiger Renovierung konnte der Versammlungsraum im Obergeschoss wieder benutzt werden. Alle Teilnehmer lobten die deutliche Aufwertung des Raumes.

Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner informierte außerdem über aktuelle Projekte im Ort und zeigte aktuelle Fotos zu verschiedenen Jahreszeiten aus dem Dorf und der Umgebung.

Schatzkiste am Spielplatz

Am Sandkasten auf dem Spielplatz in Brunskappel steht jetzt eine Schatzkiste”.

Alle Kinder dürfen darin stöbern und Sandspielzeuge ausprobieren.

Der Dorfgemeinschaftsverein freut sich über eine häufige Nutzung.

 

Schützenfest vom 12. bis 14. Juli 2024

Das Schützenfest der St. Sebastian Schützenbruderschaft fand in diesem Jahr zum ersten Mal von Freitag bis Sonntag statt. Aufgrund dieses geänderten Festablaufs wurde in diesem Jahr kein neuer König, sondern nur ein neuer Vizekönig ausgeschossen.

Nach einem spannenden Vogelschießen setzte sich Thomas Minge unter etwa 15 Mitbewerbern durch und ist für das kommende Schützenjahr der Vizekönig der St. Sebastian Schützenbruderschaft.

Nach der traditionellen Schützenmesse am Samstag wurde mit allen befreundeten und benachbarten Schützenvereinen und Gästen ausgelassen gefeiert. Am Sonntag präsentierte sich der amtierende Schützenkönig Silas Kersenbrock mit seiner Königin Isabell Guntermann dem Schützenvolk.

Ab dem kommenden Jahr 2025 findet dann immer bereits freitags das traditionelle Vogelschießen statt.

Große Bürgerversammlung

Am Freitag, den 01.03.2024 hatte Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner alle Bürgerinnen und Bürger zu einer großen Bürgerversammlung eingeladen.

Als besonderer Gast durfte Bürgermeister Wolfgang Fischer begrüßt werden. Dieser informierte über aktuelle kommunalpolitische Themen. Einen großen Stellenwert nahmen dabei die neu entstehenden Windkraftanlagen im Bereich Mannstein nördlich des Ortes ein. Viele Fragen wurden gestellt und auch Kritik wurde geäußert – ein wichtiger Austausch.

Anschließend wurden die bisherigen Ideen zum 1075-jährigen Dorfjubiläum im Jahr 2028 aus der vorangegangen Bürgerversammlung des letzten Jahres vorgestellt. Ein Planungsgremium ist entstanden, welches nun langsam die Arbeit aufnimmt. Neue Anregungen sowie Teilnehmer im Planungsteam sind jederzeit willkommen.

Für genauere Informationen zur Versammlung steht Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner gerne zur Verfügung.

Mitgliederversammlung Dorfgemeinschaft Brunskappel e. V.

Am 23.02.2024 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Dorfgemeinschaftvereins statt.

Bei den Vorstandswahlen wurden Elke Börger als Geschäftsführerin, Frank Grotenhöfer als 1. Beisitzer und Florian Kleine als 4. Beisitzer jeweils in ihren Ämtern bestätigt.

Aus Dorftreffüberschüssen können in diesem Jahr 1500,- € für Projekte im Ort zur Verfügung gestellt werden. Ein detaillierter Jahresbericht von 2023 kann unter Dokumente eingesehen werden.

Überschuss Cocktailabend

Von dem Überschuss des Cocktailabends, der am 26. Januar im Dorftreff stattfand, sowie einer Geldspende des CDU-Ortsverbandes wurde in der Damentoilette des Dorfgemeinschaftshauses ein klappbarer Wickeltisch installiert. So konnte der Treffpunkt im Ortskern wieder eine Aufwertung erfahren und ein großes Stück familienfreundlicher gestaltet werden.

Vielen Dank für die Projektidee und an alle fleißigen Gäste dieses Abends!

Back to top