Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Aktuelles

Ostersonntag in Brunskappel: Osterfeuer, Fackelzug und ein Abend am Feuer

Wenn am Ostersonntagabend der Himmel langsam dunkler wird und ein langer Fackelzug sich von der Kirche aus auf den Weg macht, weiß jeder in Brunskappel: Es ist wieder Zeit für das Osterfeuer. Ein alter Brauch, der bis heute ein fester Bestandteil des Dorflebens ist.

Das Osterfeuer: Ein Brauch mit jahrhundertealten Wurzeln

Die Tradition der Osterfeuer reicht weit zurück, vermutlich bis in die vorchristliche Zeit. Schon damals wurden im Frühling große Feuer entzündet, um den Winter zu vertreiben und die Wiederkehr des Lichts zu feiern. Mit der Christianisierung übernahm die Kirche diesen Brauch, und so wurde das Osterfeuer zum Symbol für die Auferstehung Christi und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.

Im Sauerland gehören die Osterfeuer seit jeher fest dazu — besonders in Orten wie Brunskappel, wo Gemeinschaft und Zusammenhalt noch eine große Rolle spielen.

Der Fackelzug: Wenn das Osterlicht durchs Dorf wandert

In Brunskappel beginnt der Ostersonntagabend um 20:00 Uhr. Oberhalb der Pfarrkirche treffen sich die Dorfbewohner, um ihre Fackeln an der Osterkerze zu entzünden. Diese symbolisiert das Licht Christi und wird traditionell in der Osternacht in der Kirche gesegnet.

Angeführt vom Schützenverein und begleitet von Fackelträgern schlängelt sich der Zug dann durch den Ort bis zum Osterfeuer an der alten Elper Straße.

Am Feuer: Geselligkeit und gute Gespräche

Am Ziel angekommen, wird das Osterfeuer entzündet — ein beeindruckender Moment, wenn die gesammelten Weihnachtsbäume des Vorjahres in Flammen aufgehen und die Nacht erhellen.

Rund ums Feuer gibt’s dann gekochte Eier, kalte Getränke und reichlich Gelegenheit zum Plaudern. Für viele Bewohner ist das Osterfeuer ein Pflichttermin, für Neubürger eine gute Gelegenheit, Gesichter, Namen und Geschichten des Dorfes kennenzulernen.

Der Abend endet dann traditionell im Dorftreff (geöffnet ab 19:00 Uhr). Wer Lust hat, kommt nach dem Osterfeuer einfach noch dort auf ein Getränk oder ein nettes Gespräch vorbei.

Ein lebendiges Stück Brunskappeler Dorfkultur

Für uns Brunskappeler ist das Osterfeuer mehr als ein schöner Brauch — es ist ein Zeichen dafür, dass Gemeinschaft hier noch etwas zählt. Und für alle, die das zum ersten Mal erleben: Herzlich willkommen — einfach mitgehen und einen besonderen Abend erleben.

Osterfeuer-Aufbau 2025: Windig, nass und trotzdem beste Laune!

Am Karfreitag war es wieder soweit: Rund 25 Helfer haben sich an der alten Elper Straße eingefunden, um gemeinsam das diesjährige Osterfeuer aufzubauen. Trotz nassem und windigem Wetter ließen sich die Brunskappeler die gute Laune nicht nehmen — mit vereinten Kräften wurde gestapelt, geschraubt und gehievt, bis der stattliche Turm aus gesammelten Weihnachtsbäumen stand.

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helfer, die mit angepackt und für eine ordentliche Portion Dorfzusammenhalt gesorgt haben!

Jetzt freuen wir uns darauf, das Osterfeuer am Ostersonntag gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft zu entzünden und in gemütlicher Runde den Abend ausklingen zu lassen.

Kläppern, Eiersammeln und Dorftrubel – so läuft’s an den Kartagen in Brunskappel

Wenn an Karfreitag und Karsamstag in Brunskappel die Straßen von rhythmischem Geklapper erfüllt sind und Männergruppen mit Bier und Körben von Tür zu Tür ziehen, ist klar: Ostern steht vor der Tür. Für alle, die sich schon immer gefragt haben, woher diese Bräuche eigentlich stammen oder die diese besonderen Tage hier zum ersten Mal erleben: Hier ein kleiner Überblick über lang bestehende und zugleich unterhaltsame Traditionen.

Warum wird eigentlich gekläppert?

Im katholischen Brauchtum schweigen von Gründonnerstagabend bis zur Osternacht die Kirchenglocken. Stattdessen übernehmen die Kinder mit hölzernen Kläppern und Ratschen das Läuten zu den Gebetszeiten. Dieser Brauch ist uralt und soll nicht nur ans Gebet erinnern, sondern auch den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen.

In Brunskappel wird dieser Brauch bis heute gepflegt — die Kläpperkinder ziehen am Karfreitag und Karsamstag durch den Ort. Wer hier neu ist, sollte sich also nicht wundern, wenn plötzlich ungewohnte Geräusche durch die Straßen hallen. Alle Kinder dürfen selbstverständlich mitmachen!

Der Männerumzug am Karsamstag

Während die Kinder fleißig kläppern, macht sich am Karsamstag eine zweite Gruppe auf den Weg: Alle, die tags zuvor beim Aufbau des Osterfeuers geholfen haben, ziehen von Haus zu Haus. Dabei wird ein Spruch gesungen, der vermutlich fast so alt ist wie der Ort selbst:

„Eger, Eger, Strau, Strau, Geld!“

Wo genau dieser Spruch herkommt, weiß heute keiner mehr so genau — sicher ist nur: Wer die Haustür öffnet, darf auf jeden Fall mit einem lauten Ständchen rechnen. Wurden früher noch – wie im Lied besungen – Eier, Stroh und Geld gesammelt, geben sich die Männer heute mit Eiern oder Geld für das Osterfeuer und die Kläpperkinder zufrieden.

Und hier kommt der lockere Teil der Tradition: Der Umzug der Männer ist nicht nur Sammelaktion, sondern auch ein geselliger Anlass. Es wird viel gelacht, getrunken und manchmal dauert der Zug dann auch bis in die Abendstunden.

Ein Stück gelebtes Sauerland

Diese Bräuche sind Teil unserer Dorfgemeinschaft und sorgen Jahr für Jahr dafür, dass jung und alt, alt eingesessen und neu zugezogen miteinander ins Gespräch kommen. Und genau das macht Brunskappel aus!

Ein Hoch auf den Wein – Genussabend im Dorfgemeinschaftshaus

24 Weinfreunde folgten am Samstagabend der Einladung ins Dorfgemeinschaftshaus – und wurden reich belohnt: Bei einer gemütlichen Weinprobe stellte Aloys Klöckner vom Weingut Klöckner (Guldental/Nahe) nicht nur seine erlesenen Weine und Seccos vor, sondern nahm die Gäste mit auf eine unterhaltsame Reise „von der Rebe bis ins Glas“.

Mit Witz, Fachwissen und persönlichen Anekdoten – darunter Erinnerungen an seine ersten Berührungen mit der Genusskultur – schuf Klöckner eine Atmosphäre, die zum Verweilen, Zuhören und Genießen einlud. Auch aktuelle Themen wie Klimawandel und Wandel im Trinkverhalten kamen zur Sprache, ohne die Leichtigkeit des Abends zu trüben.

Ein geselliger, geschmackvoller Abend, der Lust auf eine Wiederholung machte – organisiert von Schützenbruderschaftshauptmann Frank Stemmer. Vielen Dank an alle, die dabei waren!

Dorfpflegeeinsätze “Grüner Dienstag”

Die Arbeitseinsätze der Helfer für die Dorfpflege finden auch in diesem Jahr wieder an jedem ersten Dienstag im Monat statt. Erster Arbeitseinsatz ist diesmal der 01. April. Treffpunkt ist immer um 18:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Dort werden dann die anstehenden Arbeiten eingeteilt.

Neue Helferinnen und Helfer sind immer herzlich willkommen.

Der Dorfgemeinschaftsverein hofft wieder auf gute Unterstützung.

 

Dorfrocker in Brunskappel

Die Dorfrocker gastierten am Samstag, den 15. März nun zum dritten Mal in Brunskappel.

Nach zwei legendären Trecker-Konzerten trat die Partyband nun “Indoor ” in der Schützenhalle auf. Neben den bekannten Songs, wie dem “Dorfkind”, wurden aber auch die neuen Kreationen wie das “Feuerwehrlied” oder “Souvlaki” gespielt.

Die ca. 200 begeisterten Besucher wurden von der Band schnell mitgerissen und in Partylaune versetzt. Alt und Jung kamen bei dem, wieder bestens vom Schützenverein organisierten Event, voll auf ihre Kosten.

Landesweiter Warntag

Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet wieder ein landesweiter Warntag statt.

Es wird um 11 Uhr über Sirenen, Medien und Handys die Warnung erprobt.

Mitgliederversammlung und Jahresbericht des Dorfgemeinschaftsvereins

Die Mitglieder des Dorfgemeinschaftsvereins trafen sich am 14.02.2025 zur Jahresversammlung.

Bei den Vorstandswahlen wurden Klaus-Peter Körner als 1. Vorsitzender und Alica Grotenhöfer als Beisitzerin in ihren Ämtern bestätigt. Die anstehenden Projekte für 2025 wurden vorgestellt und besprochen. Der Kinderspielplatz soll durch eine Seilbahn, eine Reckkombination und eine überdachte Sitzgruppe aufgewertet werden. Die “Dorf-Funk-App” des Leader-Projektes wird in diesem Jahr weiter getestet und verbessert. Um das Potential der App bezüglich einer Verbesserung der Kommunikation im Ort voll auszuschöpfen, sollten möglichst viele Brunskappelerinnen und Brunskappeler sich beteiligen.

Aus Dorftreffüberschüssen stehen in diesem Jahr für Projekte im Dorf 4.000,- € zur Verfügung. Es wurde beschlossen, davon 1.500 € zur Anschubfinanzierung des Dorfjubiläums 2028 anzulegen. Vereine und Privatpersonen können beim Dorfgemeinschaftsverein wieder Mittel für Projekte im Ort beantragen.

Zum ausführlichen Jahresbericht 2024 geht es hier.

Mitgliederversammlung des CDU Ortsverbandes

Der CDU Ortsverband traf sich zur Mitgliederversammlung am 12.02.2025 im Dorftreff. Bei den Vorstandswahlen wurden Beate Ruhland als 1. Vorsitzende, Klaus-Peter Körner als 2. Vorsitzender und Schriftführer, Lisa Senge als Schatzmeisterin und Elke Börger als Beisitzerin jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Diskutiert wurden kommunal- und bundespolitische Themen. Sorge bereitet der stetig abnehmende Mitgliederstand. Bei fehlendem Nachwuchs kann es sein, dass nicht mehr jeder Ort mit einem eigenen Vertreter im Stadtrat vertreten ist.

Für die Kommunalwahl im September wurden Beate Ruhland als Ratskandidatin und Klaus-Peter Körner als Ortsvorsteher einstimmig nominiert.

Im öffentlichen Teil der Sitzung waren alle Brunskappeler eingeladen, den Bürgermeisterkandidaten des CDU Stadtverbandes Patrick Potthoff kennenzulernen. Es wurden drängende kommunalpolitische Themen angesprochen, zu denen Herr Potthoff  jeweils Stellung bezog.

Generalversammlung der Löschgruppe Brunskappel

Zur Generalversammlung der Löschgruppe Brunskappel trafen sich am Samstag, den 08.02.2025 die Kameraden der Feuerwehr. Neben dem Kassen- und Jahresbericht standen auch Ehrungen verdienter Kameraden an. Löschgruppenführer Tobias Senge bedankte sich bei bei den anwesenden Kameraden Lukas Schnier, Nils Knoche und Matthias Senge für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr. Einen kleinen Präsentkorb erhielten Heinz Knoche und Ulrich Ruhland für ihre 40-jährige Mitgliedschaft. Eine nicht alltägliche Ehrung erhielt Winfried Beule für sein 60-jährige Treue zu unsere Wehr.

Ortsvorsteher Klaus-Peter Körner bedankte sich im Namen aller Brunskappeler für die geleistete Arbeit im im vergangenen Jahr. Bei Einsätzen, Schulungen und Übungsabenden absolvierten die aktiven Kameraden insgesamt 1090 Stunden ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit.

Back to top